Weichgestein. Fossilien inklusive
Im Gegensatz zum Hartgestein bildet sich Weichgestein überwiegend in der äußeren Schicht unseres Planeten. Weichgestein ist nicht so hoch verdichtet und besitzt im Vergleich zum Tiefengestein einen deutlich geringeren Härtegrad.
Zum Weichgestein werden Sediment- bzw. Ablagerungsgesteine genauso wie metamorphe Gesteine gezählt. Sedimentgesteine entstehen durch Ablagerung von einzelnen Partikeln (Sedimenten), die sich Schicht für Schicht unter sich immer wieder ändernden Druckverhältnissen zum Gestein formen. Sedimentgesteine bilden sich entweder an der Erdoberfläche, am Meeresboden oder am Grund eines Gewässers.
Nicht selten werden bei der Bildung von Sedimentgesteinen wie Marmor oder Kalkstein abgestorbene Organismen – häufig Schnecken oder Muscheln – eingebunden und versteinern sich zu Fossilien. An vielen Fassaden- und Wandverkleidungen oder Bodenbelägen aus Weichgestein lassen sich bei genauerem Hinsehen Fossilien erkennen. Sie können dann auch sicher sein, dass es sich um Weichgestein handelt, denn nur in diesem Gestein kommen die vor Millionen vor Jahren abgestorbenen Organismen vor. Aus Sedimentgesteinen oder auch aus magmatischen Gesteinen können sich durch Metamorphose, was soviel wie „Umwandlung“ bedeutet, andere Gesteine bilden.
Unter dem sehr großen Umgebungsdruck, der sich unterhalb der Erdoberfläche aufbaut, verbunden mit hohen Temperaturen kann sich das Gefüge des Gesteins verändern, so dass aus dem ursprünglichen ein anderes Gestein mit abweichenden Mineralbestandteilen entsteht. Zu diesen sogenannten Metamorphiten zählt zum Beispiel Marmor, Quarzit oder auch Chloritschiefer.
Sedimentgesteinen mit versteinerten Muscheln
Kalkstein-Marmor JURA GELB mit Fossilien.
Marmor. Der König unter den Weichgesteinen
Der mit Abstand bekannteste Vertreter des Weichgesteins ist der beliebte Marmor. Er entsteht durch die Umwandlung – im Fachjargon „Metamorphose“ – von Kalkstein und anderen Steinarten im Erdinneren. Durch den extrem großen Gesteinsdruck und einer hohen Temperatur entsteht im Wesentlichen aus Kalkstein der beliebte Marmor. Dabei lässt die Natur ihre Vielfalt spielen, denn Marmor gibt es fein- bis grobkörnig und in fast allen Farbnuancen bis hin zum Reinweiß und sogar durchscheinend. Für Wand- und Bodenverkleidungen oder für Treppenbeläge, Fensterbänke und Verkleidungen aller Art ist Marmor im Außen- und Innenbereich ein heiß begehrter Naturstein.