Die Fliese. Keramik von ihrer schönsten Seite
Schon seit über einem Jahrtausend wird die Keramikfliese in Europa verwendet. Keramik besteht dabei zum größten Teil aus Ton. Je nach Rezeptur kommen andere Mineralstoffe wie Quarz, Kaolin, Flussspat und Kalzit hinzu. Hieraus werden Steingutfliesen, Steinzeugfliesen und die besonders robusten Feinsteinzeugfliesen gebrannt.
Steingutfliesen
Steingut wird bei knapp über 1.000 °C gebrannt. Steingutfliesen weisen eine hohe Porosität auf. Sie haben deshalb eine Wasseraufnahme von über 10 Prozent und sind aus diesem Grund nicht besonders frostbeständig. Daher werden Steingutfliesen überwiegend im Innenbereich eingesetzt.
Steinzeugfliesen
Steinzeug wird zwischen 1.200 und 1.300 °C gebrannt. Die Fliesen haben eine geringe Porosität und nur eine Wasseraufnahme von unter 3 Prozent. Daher sind Steinzeugfliesen frostbeständig und finden im Innen- und Außenbereich Verwendung.
Feinsteinzeugfliesen
Feinsteinzeugfliesen basieren auf Steinzeugfliesen. Vor dem Brennvorgang werden allerdings die feinen Keramikstoffe trocken verpresst, so dass eine höhere Dichte entsteht. Die Wasseraufnahme liegt bei unter 0,5 Prozent. Feinsteinzeugfliesen sind frostbeständig, besonders bruchfest und weisen eine hohe Verschleißfestigkeit auf.